Die Stiftung verwendet technisch notwendige Cookies zur Darstellung der Website. Zudem wird Google Maps zur Darstellung des Kartenmaterials verwendet. Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Erforderlich
Erforderliche Cookies machen eine Website nutzbar, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation, Spracheinstellungen und Zugang zu geschützten Bereichen der Website bereitstellen. Da die Website ohne sie nicht ordnungsgemäß funktionieren kann, können Sie sich nicht von dieser Art von Cookies abmelden.
Drittanbieter
Wir nutzen Google Maps zur Darstellung des Kartenmaterials, welches zur vollen Funktionalität der Website erforderlich ist.
dynamic audio, Berlin Sprechende: Marianne Graffam und Max Merrill
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine entsprechende Haftung tritt jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung ein. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind auf Anfrage bei der Stiftung für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch möglich. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.
Bildnachweis
Für diese Seite erstellten Fotografien stammen von Stephan Klonk. Darüber hinaus wurden Lizenzen eingeholt bei: AKG-images,Alamy, Archiv der Versöhnungsgemeinde, bpk, Bundesarchiv, Bundesregierung, Deutsches Historisches Museum, epd-Bild, Günter Zint, Harald Hauswald, IMAGO, Klaus Dombrowsky, Landesarchiv Berlin, Landesarchiv Baden-Würtemberg Staatsarchiv Freiburg, Michael Lange, picture-alliance, Robert-Havemann-Gesellschaft, Silke Mayer, Stiftung Berliner Mauer, Süddeutsche Zeitung Photo, Superillu, Tagesspiegel/Norbert Müller, Udo Erdmann, ullstein Bild, Umbruch Bildarchiv, André Wunstorf, Rolf Zöllner. Fotografien, für die die Stiftung Nutzungsrechte bei externen Rechteinhabern eingeholt hat, sind, wo möglich, einzeln mit einem Bildnachweis versehen. Sollten trotz sorgfältiger Prüfung Rechtsansprüche Dritter berührt sein, erbitten wir eine entsprechende Mitteilung.
Quellennachweise Audiomaterial
Das auf der Seite verwendete Audiomaterial stammt größtenteils aus dem Zeitzeugen-Portal.de. Für die Nutzung der Inhalte besteht eine Kooperationsvereinbarung mit dem ZDF. Für weitere verwendete Audio-Quellen hat die Stiftung Nutzungsrechte bei externen Rechteinhabern eingeholt. Die Nutzungsrechte haben wir sorgfältig geprüft. Sollten dennoch Rechtsansprüche Dritter berührt sein, bitten wir um eine Mitteilung diesbezüglich.
Weitere verwendete Audio-Quellen:
Alexanderplatz Deutsches Rundfunkarchiv: Demonstration der Künstler und Kulturschaffenden, Redeausschnitt Christa Wolf, 4. November 1989.
Bahnhof Bülowstraße Filmfaust: Dokumentarfilm "Liebe, D-Mark und Tod", Regisseur Cem Kaya, 2022. Ausschnitte von Nihat Yarsaloglu, Cavidan Ünal und Dede Deli.
Denkmal für die ermordeten Juden Europas Deutsche Welle: Interview Ausschnitt mit Astrid Röwer-Krüger aus: Deutsche Bilder: Holocaust-Mahnmal/Denkmal für die ermordeten Juden Europas/Berlin (Kultur.21, Dennis Wagner). Deutsche Welle: Interview Ausschnitt mit Rachel Lily Yellin Matsa aus: Deutschland/Holocaust-Mahnmal in Berlin/Besuch der Gedenkstätte durch Menschen aus aller Welt (News/Der Tag, Tessa Clara Walther).
Dong Xuan Center "Vietnamesisches Leben in Lichtenberg im Portrait" von Malte Voß; Interview Ausschnitte von Tamara Hentschel, Thu Fandrich und Thi Quynh Nguyen Auftraggeber: Pad gGmbH, Projekt Runder Tisch für politische Bildung (Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke), finanziert durch Mittel vom Berliner Bezirk Lichtenberg
Haus des Lehrers Deutsche Gesellschaft e.V./Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: Interview mit Evelyn Zupke, Alesch Mühlbauer (Projektleitung).
Kino Kosmos Deutsches Rundfunkarchiv: Ausschnitt aus "Gespräch mit Moritz de Hadeln und Heimer Carow"
Olympiastadion Onegate Media: Ausschnitt aus Sportclub Story - Das letzte Pokalfinale in der DDR
Pressezentrum der DDR Deutsches Rundfunkarchiv: Pressekonferenz des ZK der SED, Redeausschnitt Günter Schabowski, 9. November 1989.
Rathaus Schöneberg RBB: Kundgebung vor dem Rathaus Schöneberg, Ausschnitt Rede Willy Brandt, 10. November 1989. RBB: Kundgebung vor dem Rathaus Schöneberg, Ausschnitt Rede Helmut Kohl, 10. November 1989.
Treuhandanstalt Deutsches Rundfunkarchiv: Pressekonferenz zur Tagung des Ministerrates, Redeausschnitt Detlev Karsten Rohwedder, 4. Juli 1990. Deutschlandfunk: Zeitzeugengespräch mit Detlef Scheunert.
Tresor Georg Lindt: Ausschnitt Dimitri Hememann im Dokumentarfilm "Wir werden immer weitergehen"
Diese Seite ist im September 2022 online gegangen. Im Mai 2023 wurden 10 weitere Orte ergänzt.