Einheit

Kirschbäume am Mauerweg

Ein Jogger läuft durch eine Allee von rosa blühenden Kirschbäumen, im Hintergrund steht die Bösebrücke.

Blick vom Mauerweg auf die Bösebrücke, April 2022.

Rosa blühende Kirschbäume mit Blick auf die Bösebrücke und den S-Bahnhof Bornholmer Straße.

Kirschblütenallee mit Bösebrücke und S-Bahnhof Bornholmer Straße im Hintergrund, April 2022.

KIRSCHBÄUME AM MAUERWEG

Blütenpracht im Todesstreifen

9.000 Bäume blühen heute dort, wo früher die unüberwindbare Grenze zwischen Ost und West verlief. Sie erinnern an die Freude der Japaner über den Fall der Berliner Mauer. Ein japanischer TV-Sender sammelte damals Geld, um den einstigen Todesstreifen mit Kirschbäumen zu bepflanzen.

DIE GESCHICHTE HÖREN

00:00
00:00

Mit dem Bau der Berliner Mauer 1961 unterbindet das SED-Regime, dass immer mehr Menschen aus der DDR fliehen. Dazu dient anfangs Stacheldraht, dann ein immer weiter entwickeltes System von Sperren. Rund um West-Berlin legen die DDR-Grenztruppen den sogenannten Todesstreifen zwischen zwei Mauern von 168 Kilometern an. Auf ihm darf nur kurz geschnittenes Gras wachsen, wenn überhaupt. Um jeden Bewuchs zu verhindern, harken die Soldaten regelmäßig Streifen aus Sand. So bleibt bei einem Fluchtversuch jede Spur sichtbar – und auch jeder Fehler, der den Wachen unterläuft. Pflanzen sind an der tödlichen Grenze nicht willkommen.

Wo einst die Grenztruppen patrouillierten, verläuft heute der Mauerweg. Statt des kargen Grüns früherer Zeiten wachsen an seinen Rändern vielerorts Wiesen und Bäume. Besonders bunt und prächtig sind die Japanischen Blütenkirschen. Sie erinnern daran, wie sehr die friedliche Revolution und das glückliche Ende der Teilung viele Menschen in Japan bewegt. 1990 ruft dort der Fernsehsender TV Asahi zu Spenden auf, um in Berlin und Umgebung Kirschbäume zu pflanzen. Die Kirschblüte, japanisch Sakura, ist ein besonderes Ereignis im Kalender des Insellandes. Wenn ab Ende März die Bäume ihre Knospen öffnen, begrüßen die Menschen den Frühling. Beim Hanami, dem Blütenschauen, picknicken sie mit Familie oder Freunden unter den Bäumen. Mit den weißen und rosa Kirschblüten verbinden sie Schönheit und Vergänglichkeit.

In Berlin entsteht aus dem Spendenaufruf des Senders die Organisation Sakura-Campaign, sie verwaltet eine Million Euro. 1990 und 1994 kauft sie in Japan junge Kirschbäume verschiedener Sorten ein und lässt sie nach Berlin liefern. Baumschulen kümmern sich um die Pflanzen, von denen je zwei am 10. November 1990, ein Jahr nach dem Mauerfall, an der Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam sowie am Brandenburger Tor gepflanzt werden. Insgesamt sind es über 9.000 Bäume. Davon stehen 1.100 auf dem Mauerweg zwischen Berlin-Lichterfelde und Teltow in Brandenburg und über 1.400 im Landschaftspark Nord-Ost in Lichtenberg. Die letzten acht Bäume finden am 9. November 2010 an der Bösebrücke ihren Bestimmungsort. An dieser Stelle überschritten am 9. November 1989 am damaligen Grenzübergang Bornholmer Straße Ost-Berlinerinnen und -Berliner erstmals die Mauer. Unterhalb der Brücke stehen schon seit den Neunzigerjahren weitere Bäume, außerdem am nahen  Mauerpark und am S-Bahnhof Wollankstraße. Sie markieren eine verschwundene Grenze, die 28 Jahre lang für Trennung und Tod stand.

KIRSCHBÄUME AM MAUERWEG

Orte in der Nähe

Entdecken Sie weitere Orte zu den Themen Revolution, Einheit und Transformation in der Umgebung. Die Orte auf der Karte sind weniger als 1 Kilometer entfernt. Setzen Sie die Erkundungstour durch Berlin fort.

Adresse

Norwegerstraße
10439 Berlin
Weitere Informationen

ORTE DER EINHEIT

Themen erkunden

Der Kampf um Freiheit in der DDR, die Verwirklichung der Deutschen Einheit, das Zusammenwachsen Berlins – vertiefen Sie eins von drei Themen.

Google Maps temporär zulassen
Meine Favoriten
Kulturbrauerei
Berlin
Tränenpalast
Berlin