Einheit

Kino Kosmos

Das Kosmos-Gebäude von der Straße aus, eingerahmt zwischen Wohnhäusern.

Das Kosmos-Veranstaltungszentrum im Frühjahr 2023. 

Autos und Personen vor dem Kino Kosmos.

Kino Kosmos, Mai 1963.

KINO KOSMOS

Berlinale in der DDR

Die Berliner Filmfestspiele von 1990 stehen ganz im Zeichen des Mauerfalls. Das Kino Kosmos in Ost-Berlin gehört zu den Festival-Kinos. Gäste aus Hollywood feiern dort den festlichen Auftakt dieser Berlinale, die ihre Filme erstmals auch in der DDR zeigt.

DIE GESCHICHTE HÖREN

00:00
00:00

Die Temperaturen liegen nur knapp über Null, als am Abend des 10. Februar 1990 im Kino Kosmos deutsch-deutsche Geschichte geschrieben wird: Die Berlinale kommt in die DDR. Unter rauschendem Beifall feiern die Berliner Filmfestspiele ihre zweite Eröffnung – nach dem Auftakt in West-Berlin nun im Osten der Stadt. So kommt das Kino Kosmos zu seiner Rolle als Gastgeber für Hollywood-Prominenz. Und die Hauptdarstellerinnen trinken vielleicht zum ersten Mal in ihrem Leben Rotkäppchen-Sekt.

Die Hollywood-Stars Sally Fields und Julia Roberts kommen mit ihrem neuen Film "Magnolien aus Stahl" zur Berlinale. Ein Pressetermin führt sie ans Brandenburger Tor. Dort stehen sie auf der Berliner Mauer, die hier eine Stärke von drei Metern misst, und posieren neben DDR-Grenzsoldaten. Wenige Wochen später beginnt hier der Abriss der Grenzmauer. Aber noch ist Berlin geteilt und alle Berlinale-Gäste, die in eines der drei Ost-Berliner Festivalkinos reinschnuppern wollen, reisen dafür formal in die DDR.

Nicht nur der Grenzübertritt markiert die deutsche Teilung bei diesen Filmfestspielen. Das Programmkomitee hat dafür gesorgt, dass die Berlinale 1990 sogenannte Verbotsfilme aus der DDR zeigt. Verbotsfilme, Kellerfilme oder Regalfilme heißen die Produktionen, die entweder nie gezeigt oder direkt nach ihrer Premiere verboten werden. Bei dieser ersten Ost-West-Berlinale laufen sie vor allem in den West-Berliner Filmhäusern.

Während das Publikum im West-Berliner Delphi-Filmpalast einer Podiumsdiskussion über die Verbotskultur der SED-Diktatur folgt, zeigt das Kino Kosmos am selben Tag die aktuelle DDR-Produktion "Coming Out". Der Film mit homosexueller Hauptfigur gilt als Meilenstein der ostdeutschen Filmgeschichte. Der Regisseur musste jahrelang um die Genehmigung ringen. Die Filmpremiere am 9. November 1989 – nicht weit entfernt, im Kino International – ist ausgerechnet mit dem Mauerfall zusammengefallen.

Nun, im Februar 1990, kürt die Jury "Coming Out" zu einem der Preisträger des Festivals und würdigt damit, so die einhellige Meinung, auch die historischen Umstände, nämlich die friedlich gebliebene Grenzöffnung. So ist es nur folgerichtig, dass diese Berlinale in Ost-Berlin den roten Teppich für ihre Gäste aus Hollywood ausrollt, der sonst der Politprominenz am Flughafen Schönefeld vorbehalten war.

KINO KOSMOS

Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten

Die Berlinale präsentiert ihre Filme 1990 erstmals auch in der DDR. Nach dem Mauerfall ist Ost-Berlin Spielstätte der Festspiele. Der Festspielleiter und ein Regisseur beobachten, dass das Publikum aus Ost und West sehr unterschiedlich auf die Filme reagiert.

00:00
00:00
Intro
Moritz de Hadeln beobachtet unterschiedliche Publikumsreaktionen.
Heiner Carow empfindet das Ost-Publikum als aufmerksamer.
Erinnerungen hören Erinnerungen lesen

Kino Kosmos

Im Februar 1990 findet die erste Berlinale nicht nur in West-Berlin, sondern zum ersten Mal auch in Ost-Berlin statt. Eine der neuen Spielstätten im Osten ist das Kino Kosmos in Friedrichshain. Der Leiter des Filmfestivals beobachtet bei den Filmvorführungen in der DDR einige Unterschiede zum Westen.

ZEITZEUGE

Moritz de Hadeln

Die Reaktionen des Publikums aus der DDR und der Bundesrepublik fallen sehr unterschiedlich aus. Moritz de Hadeln, Festspielleiter der Berlinale zur Zeit der Wiedervereinigung, sieht dafür einen bestimmten Grund.

"Ich bin die ersten Tage der Filmfestspiele sehr oft zwischen Zoo Palast und Kino Kosmos hin- und hergereist. Es war absolut erstaunlich, die unterschiedlichen Reaktionen vom Publikum jeweils zu sehen. Ich würde mich nicht scheuen, Ihnen zu sagen, dass das DDR Publikum vorsichtiger und zurückhaltender erscheint, aber man hat auch den Eindruck, dass sie die Filme mit einer tieferen Rezeption annehmen. Ich möchte nichts gegen unser Publikum sagen, aber das ist auch ein Publikum, dass in eine Konsumgesellschaft einbezogen ist und auch den Film irgendwie als Konsumprodukt wahrnimmt und ihn ziemlich brutal annimmt oder ablehnt, ohne die Nuancierung, die man beim Publikum der DDR noch finden kann. Es hat mich tief berührt, dieses Publikum gerade im Kosmos, zu beobachten, wie die auf bestimmte Filme reagiert haben."

ZEITZEUGE

Heiner Carow

Der Regisseur Heiner Carow aus der DDR präsentiert seinen Film "Coming Out" auf der Berlinale 1990. Er beobachtet die Eigenheiten des Publikums aus ostdeutscher Perspektive.

"Also ich habe hier zum ersten Mal mit großer Betroffenheit festgestellt, dass es zwischen Kinopublikum in West-Berlin und in der DDR verschiedene Rezeptionsgewohnheiten gibt. Sehr starke Unterschiede. Die Unterschiede sind die, dass ich bei den Leuten eine viel stärkere Verinnerlichung, ein viel stärkeres Engagiertsein und auch eine Betroffenheit registriere, also dass die Leute es gewohnt sind, dass die Filme sie angehen und sie provozieren, über ihr Leben nachzudenken. […] Das hat sicherlich mit der speziellen Situation in der DDR zu tun, in der wir gelebt haben und das ist ganz anders hier. Das ist gar keine Bewertung, die ich hier mache. Hier scheint mir das Publikum in manchen Dingen viel aufmerksamer zu sein, viel mehr auf Details zu reagieren. Aber auch sozusagen, Film sehr oft zu betrachten als etwas, das Spaß macht sich anzusehen, aber eben nicht unbedingt das eigene herausfordert."

Erinnerungen schließen

KINO KOSMOS

Orte in der Nähe

Entdecken Sie weitere Orte zu den Themen Revolution, Einheit und Transformation in der Umgebung. Die Orte auf der Karte sind weniger als 1 Kilometer entfernt. Setzen Sie die Erkundungstour durch Berlin fort.

Adresse

Karl-Marx-Allee 131A
10243 Berlin
Mehr Informationen

ORTE DER EINHEIT

Themen erkunden

Der Kampf um Freiheit in der DDR, die Verwirklichung der Deutschen Einheit, das Zusammenwachsen Berlins – vertiefen Sie eins von drei Themen.

Google Maps temporär zulassen
Meine Favoriten
Kulturbrauerei
Berlin
Tränenpalast
Berlin